AB Concentrated Global Equity Portfolio A

Anlagepolitik

Das Fondsmanagement strebt langfristiges Kapitalwachstum an, indem es in ein konzentriertes,weltweites Portfolio von Wachstumsunternehmen mit niedrigen Bewertungen investiert, den Fokus auf Unternehmen mit attraktivem Track Record und nachhaltiger Wachstumsentwicklung legt, umVolatilität zu reduzieren und umfassende Fundamentalanalysen verfolgt, um selektiv in High-Conviction-Ideen zu investieren und zugleich aktiv Risiken zu managen.

Wertentwicklungsdiagramm

Wertentwicklungstabelle

kumuliert pro Jahr
seit Jahresbeginn -7,22 %
3 Jahre -0,18 % -0,06 %
5 Jahre 58,25 % 9,61 %
10 Jahre 90,85 % 6,67 %
seit Auflegung 185,78 % 9,76 %

Kennzahlen

Volatilität Value at Risk Sharpe-Ratio Max. Drawdown Erholungsperiode (nach max. Drawdown)
3 Jahre 17,47 % -11,65 % -0,18 -23,57 % 524 Tage
5 Jahre 17,97 % -11,75 % 0,40 -33,94 %
10 Jahre 17,98 % -11,80 % 0,34 -33,94 %
seit Auflegung 17,42 % -11,41 % 0,40 -33,94 %

Nachhaltigkeit

Environmental - Umwelt 3
Social - Soziales 4
Governance 5
ESG Rating 3,7
Ausschlusskriterien
- Arbeitsrechte Nein
- Automobilindustrie Nein
- Chemie Nein
- Fossile Energieträger Ja
- Gentechnik Nein
- Geschäftspraktiken Nein
- Kernkraft Nein
- Luftfahrt Nein
- Menschenrechte Ja
- Pornographie Nein
- Suchtmittel Ja
- Tiere Nein
- Umweltverhalten Nein
- Verstoß gegen Global Compact Ja
- Waffen / Rüstung Ja

Jährliche Wertentwicklung

Portfolioallokation

Fondsaufteilung nach Asset-Klassen

Top 10 Holdings (Stand: 31.01.2025)

Amazon.com 9,43 %
Mastercard Inc. A 8,49 %
SAP SE 7,72 %
Microsoft Corp. 7,32 %
Automatic Data Processing 5,56 %
Amphenol Corp. - Cl. A 4,67 %
Gartner 4,16 %
Zoetis Inc 3,69 %
Eaton Corp. 3,54 %
ASML Holding N.V. 3,42 %

Top 10 Regionen (Stand: 31.01.2025)

USA 68,75 %
Deutschland 7,73 %
Japan 5,52 %
Vereinigtes Königreich 4,65 %
Niederlande 3,44 %
Schweiz 3,02 %
China 2,24 %
Dänemark 1,88 %
Taiwan 1,49 %
Weitere Anteile 1,28 %

Top 10 Branchen (Stand: 31.01.2025)

Informationstechnologie 39,62 %
Luxusgüter 17,86 %
Industriegüter 13,88 %
Finanzdienstleistungen 13,27 %
Gesundheitswesen 10,09 %
Kommunikation 2,23 %
Immobilien 1,38 %
Verbrauchsgüter 1,33 %
Weitere Anteile 0,34 %