DWS ESG Euro Money Market Fund

Anlagepolitik

Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer angemessenen Geldmarktrendite in Euro, die sich an der Entwicklung des Vergleichsmaßstabs (1 M EURIBOR) orientiert. Um dies zu erreichen, investiert der Fonds hauptsächlich in auf EUR lautende oder gegen EUR abgesicherte Geldmarktinstrumente sowie in Einlagen bei Kreditinstituten. Bei der Auswahl der geeigneten Anlagen werden neben dem finanziellen Erfolg ökologische und soziale Gesichtspunkte und die Grundsätze guter Unternehmensführung (sog. ESG-Kriterien) berücksichtigt, die von wesentlicher Bedeutung für die Anlagestrategie sind. Die Auswahl der einzelnen Investments liegt im Ermessen des Fondsmanagements. Die Rendite des Produktes lässt sich von dem täglich berechneten Anteilspreis und einer etwaigen Ausschüttung ableiten.

Wertentwicklungsdiagramm

Wertentwicklungstabelle

kumuliert pro Jahr
seit Jahresbeginn 1,01 %
3 Jahre 8,33 % 2,70 %
5 Jahre 7,19 % 1,40 %
10 Jahre 4,97 % 0,49 %
seit Auflegung 20,84 % 0,96 %

Kennzahlen

Volatilität Value at Risk Sharpe-Ratio Max. Drawdown Erholungsperiode (nach max. Drawdown)
3 Jahre 0,18 % -0,07 % 0,24 -0,38 % 95 Tage
5 Jahre 0,18 % -0,09 % 0,19 -1,50 % 252 Tage
10 Jahre 0,19 % -0,12 % -0,11 -3,47 %
seit Auflegung 0,19 % -0,11 % -0,31 -3,48 % 442 Tage

Nachhaltigkeit

Environmental - Umwelt 3
Social - Soziales 4
Governance 0
ESG Rating 3,4
Ausschlusskriterien
- Arbeitsrechte Nein
- Automobilindustrie Nein
- Chemie Nein
- Fossile Energieträger Ja
- Gentechnik Nein
- Geschäftspraktiken Nein
- Kernkraft Nein
- Luftfahrt Nein
- Menschenrechte Nein
- Pornographie Ja
- Suchtmittel Ja
- Tiere Nein
- Umweltverhalten Nein
- Verstoß gegen Global Compact Nein
- Waffen / Rüstung Ja

Jährliche Wertentwicklung

Portfolioallokation

Fondsaufteilung nach Asset-Klassen

Top 10 Ratings (Stand: 31.03.2025)

A 74,60 %
AA 19,80 %
AAA 3,80 %
BBB 1,80 %
Weitere Anteile 0,00 %

Top 10 Regionen (Stand: 31.03.2025)

Deutschland 45,70 %
Kanada 11,00 %
Frankreich 10,90 %
Weitere Anteile 7,60 %
Vereinigtes Königreich 6,00 %
Japan 4,80 %
Spanien 4,50 %
Niederlande 4,30 %
Belgien 2,90 %
Australien 2,30 %

Top 10 Währungen (Stand: 31.03.2025)

EUR 66,30 %
Weitere Anteile 33,70 %