BlackRock - European Special Situations Fund A2 EUR

Anlagepolitik

Der Fonds zielt auf maximalen Gesamtertrag ab. Der Fonds investiert mindestens 70% seines Gesamtvermögens in Aktienwerte von Unternehmen, die in Europa ansässig sind oder einen überwiegenden Teil ihrer Geschäftstätigkeit in Europa ausüben. Der Fonds konzentriert sich besonders auf Unternehmen, die nach Einschätzung des Anlageberaters wachstumsorientierte Merkmale wie überdurchschnittliche Wachstumsraten bei Erträgen oder Umsätzen sowie hohe oder steigende Kapitalverzinsung aufweisen.

Wertentwicklungsdiagramm

Wertentwicklungstabelle

kumuliert pro Jahr
seit Jahresbeginn -0,94 %
3 Jahre 28,91 % 8,82 %
5 Jahre 29,94 % 5,38 %
10 Jahre 67,54 % 5,29 %
seit Auflegung 532,30 % 8,45 %

Kennzahlen

Volatilität Value at Risk Sharpe-Ratio Max. Drawdown Erholungsperiode (nach max. Drawdown)
3 Jahre 17,27 % -11,18 % 0,34 -22,44 %
5 Jahre 18,47 % -12,00 % 0,21 -35,07 %
10 Jahre 18,35 % -11,93 % 0,26 -35,07 %
seit Auflegung 18,06 % -11,69 % 0,40 -52,50 % 1.151 Tage

Nachhaltigkeit

Environmental - Umwelt 4
Social - Soziales 5
Governance 5
ESG Rating 4,7
Ausschlusskriterien
- Arbeitsrechte Nein
- Automobilindustrie Nein
- Chemie Nein
- Fossile Energieträger Ja
- Gentechnik Nein
- Geschäftspraktiken Nein
- Kernkraft Ja
- Luftfahrt Nein
- Menschenrechte Nein
- Pornographie Ja
- Suchtmittel Ja
- Tiere Nein
- Umweltverhalten Nein
- Verstoß gegen Global Compact Ja
- Waffen / Rüstung Ja

Jährliche Wertentwicklung

Portfolioallokation

Fondsaufteilung nach Asset-Klassen

Top 10 Holdings (Stand: 31.05.2025)

MTU Aero Engines 5,38 %
Schneider Electric SE 5,18 %
Safran SA 4,78 %
Compagnie Financière Richemont SA 4,51 %
Adyen N.V. 4,44 %
SAP SE 4,40 %
RELX Plc 4,31 %
Linde PLC 4,17 %
FERRARI NV 4,05 %
Hermes Internat. 4,01 %

Top 10 Regionen (Stand: 31.05.2025)

Frankreich 19,41 %
Vereinigtes Königreich 15,16 %
Deutschland 14,10 %
Schweiz 14,01 %
Niederlande 11,98 %
Italien 6,78 %
Schweden 4,42 %
USA 4,17 %
Dänemark 3,22 %
Irland 2,86 %

Top 10 Branchen (Stand: 31.05.2025)

Industrie 35,89 %
Finanzwesen 20,88 %
Nicht-Basiskonsumgüter 12,76 %
Informationstechnologie 12,21 %
Gesundheitswesen 7,92 %
Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe 4,17 %
Weitere Anteile 3,88 %
Kommunikation 2,29 %