Metzler European Smaller Companies A

Anlagepolitik

Ziel des Fonds ist es, eine langfristige Wertsteigerung zu erzielen. Um dies zu erreichen, investiert der Fonds diversifiziert überwiegend in europäische Aktien und aktienähnliche Wertpapiere. Der Schwerpunkt liegt auf Unternehmen mit mittlerer bis niedriger Marktkapitalisierung (der Wert der ausgegebenen Anteile eines börsennotierten Unternehmens). Der Fonds wird so verwaltet, dass die Eignung für den französischen "Plan dÉpargne en Actions" ("PEA") sichergestellt ist.

Wertentwicklungsdiagramm

Wertentwicklungstabelle

kumuliert pro Jahr
seit Jahresbeginn 4,38 %
3 Jahre 15,56 % 4,93 %
5 Jahre 12,43 % 2,37 %
10 Jahre 43,96 % 3,71 %
seit Auflegung 616,72 % 7,42 %

Kennzahlen

Volatilität Value at Risk Sharpe-Ratio Max. Drawdown Erholungsperiode (nach max. Drawdown)
3 Jahre 16,81 % -11,09 % 0,13 -20,62 % 526 Tage
5 Jahre 17,79 % -11,78 % 0,05 -39,71 %
10 Jahre 18,31 % -12,10 % 0,17 -39,71 %
seit Auflegung 20,84 % -13,65 % -87,53 % 5.157 Tage

Nachhaltigkeit

Environmental - Umwelt 3
Social - Soziales 2
Governance 5
ESG Rating 2,5
Ausschlusskriterien
- Arbeitsrechte Nein
- Automobilindustrie Nein
- Chemie Nein
- Fossile Energieträger Ja
- Gentechnik Nein
- Geschäftspraktiken Nein
- Kernkraft Nein
- Luftfahrt Nein
- Menschenrechte Nein
- Pornographie Nein
- Suchtmittel Nein
- Tiere Nein
- Umweltverhalten Nein
- Verstoß gegen Global Compact Ja
- Waffen / Rüstung Ja

Jährliche Wertentwicklung

Portfolioallokation

Fondsaufteilung nach Asset-Klassen

Top 10 Holdings (Stand: 31.05.2025)

Elis S.A. 2,50 %
Iveco Group N.V. 2,20 %
IG GROUP HOLDINGS PLC 2,00 %
Elia Group 1,90 %
Royal Unibrew A/S 1,90 %
Alpha Services and Holdings S.A. 1,80 %
Metlen Energy & Metals S.A. 1,80 %
Bellway 1,70 %
Buzzi Unicem 1,70 %
Nexans 1,70 %

Top 10 Regionen (Stand: 31.05.2025)

Vereinigtes Königreich 13,70 %
Weitere Anteile 13,60 %
Italien 13,30 %
Frankreich 11,30 %
Deutschland 10,60 %
Schweden 10,20 %
Niederlande 9,60 %
Dänemark 6,60 %
Schweiz 5,80 %
Österreich 5,30 %

Top 10 Branchen (Stand: 31.05.2025)

Industrie 24,30 %
Finanzwesen 19,40 %
Gesundheitswesen 10,70 %
Weitere Anteile 9,50 %
Informationstechnologie 8,90 %
Nicht-Basiskonsumgüter 8,60 %
Energie 5,70 %
Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe 5,00 %
Kommunikationsdienste 4,60 %
Basiskonsumgüter 3,30 %