DWS European Opportunities LD

Anlagepolitik

Ziel der Anlagepolitik ist es, einen nachhaltigen Wertzuwachs gegenüber dem Index zu erzielen. Um dies zu erreichen, investiert der Fonds hauptsächlich in Aktien mittlerer und kleinerer europäischer Unternehmen mit überdurchschnittlichen Wachstumschancen. In diesem Rahmen obliegt die Auswahl der Beteiligungen dem Fondsmanagement. Der Fonds orientiert sich am Index. Er bildet ihn nicht genau nach, sondern versucht, seine Wertentwicklung zu übertreffen und kann deshalb wesentlich - sowohl positiv als auch negativ - von dem Index abweichen.

Wertentwicklungsdiagramm

Wertentwicklungstabelle

kumuliert pro Jahr
seit Jahresbeginn 9,58 %
3 Jahre 28,04 % 8,58 %
5 Jahre 38,45 % 6,72 %
10 Jahre 77,62 % 5,91 %
seit Auflegung 2.657,40 % 8,64 %

Kennzahlen

Volatilität Value at Risk Sharpe-Ratio Max. Drawdown Erholungsperiode (nach max. Drawdown)
3 Jahre 15,46 % -9,97 % 0,39 -16,89 % 110 Tage
5 Jahre 16,96 % -10,98 % 0,31 -32,65 %
10 Jahre 18,38 % -11,94 % 0,29 -41,41 %
seit Auflegung 17,77 % -11,54 % -72,90 % 2.188 Tage

Nachhaltigkeit

Environmental - Umwelt 3
Social - Soziales 4
Governance 5
ESG Rating 3,7
Ausschlusskriterien
- Arbeitsrechte Nein
- Automobilindustrie Nein
- Chemie Nein
- Fossile Energieträger Ja
- Gentechnik Nein
- Geschäftspraktiken Nein
- Kernkraft Ja
- Luftfahrt Nein
- Menschenrechte Nein
- Pornographie Nein
- Suchtmittel Ja
- Tiere Nein
- Umweltverhalten Nein
- Verstoß gegen Global Compact Ja
- Waffen / Rüstung Ja

Jährliche Wertentwicklung

Portfolioallokation

Fondsaufteilung nach Asset-Klassen

Top 10 Holdings (Stand: 30.04.2025)

BAWAG Group AG 2,80 %
Zalando SE 2,80 %
Admiral Group 2,60 %
BPER Banca SA 2,60 %
Bankinter 2,50 %
Beazley 2,40 %
Hellenic Telecom 2,40 %
Iveco Group N.V. 2,40 %
Banca Mediolanum 2,30 %
Persimmon 2,20 %

Top 10 Regionen (Stand: 30.04.2025)

Vereinigtes Königreich 20,10 %
Deutschland 16,30 %
Italien 12,60 %
Niederlande 12,00 %
Frankreich 10,20 %
Schweiz 3,40 %
Spanien 3,30 %
Schweden 2,90 %
Österreich 2,80 %
Belgien 2,70 %

Top 10 Branchen (Stand: 30.04.2025)

Finanzen 27,20 %
Industrie 17,30 %
Kommunikationsdienste 11,00 %
Dauerhafte Konsumgüter 9,50 %
Hauptverbrauchsgüter 8,60 %
Gesundheitswesen 6,40 %
Versorger 5,60 %
Grundstoffe 5,20 %
Immobilien 5,00 %
IT 1,90 %

Top 10 Währungen (Stand: 30.04.2025)

EUR 71,30 %
GBP 18,20 %
NOK 3,50 %
CHF 3,40 %
SEK 3,00 %
Weitere Anteile 0,60 %