DWS ESG Investa

Anlagepolitik

Ziel der Anlagepolitik ist es, einen Wertzuwachs gegenüber dem Vergleichsmaßstab (DAX (midday)) zu erzielen. Um dies zu erreichen, investiert der Fonds hauptsächlich in Aktien in- und ausländischer Aussteller. Hierbei stehen deutsche Standardwerte im Mittelpunkt. Aktien aussichtsreicher mittlerer und kleinerer Unternehmen können beigemischt werden. Bei der Auswahl der geeigneten Anlagen sind ökologische und soziale Aspekte und die Grundsätze guter Unternehmensführung (sog. ESG-Standards) von entscheidender Bedeutung für die Umsetzung der nachhaltigen Anlagestrategie des Fonds. Es dürfen Emittenten für den Fonds erworben werden, die ihren Umsatz durch Aktivitäten im Zusammenhang mit der Energiegewinnung oder dem sonstigen Einsatz aus/von Atomenergie und Erdgas sowie Förderung von Uran oder Erdgas generieren. Die Rendite des Produktes lässt sich von dem täglich berechneten Anteilspreis und einer etwaigen Ausschüttung ableiten. Der überwiegende Teil der Wertpapiere des Fo…
Weiter

Wertentwicklungsdiagramm

Wertentwicklungstabelle

kumuliert pro Jahr
seit Jahresbeginn 10,73 %
3 Jahre 29,88 % 9,10 %
5 Jahre 101,14 % 14,99 %
10 Jahre 44,74 % 3,76 %
seit Auflegung 4.416,27 % 6,02 %

Kennzahlen

Volatilität Value at Risk Sharpe-Ratio Max. Drawdown Erholungsperiode (nach max. Drawdown)
3 Jahre 17,79 % -11,50 % 0,35 -22,10 % 106 Tage
5 Jahre 20,46 % -13,14 % 0,63 -34,41 % 799 Tage
10 Jahre 22,17 % -14,45 % 0,15 -50,09 %
seit Auflegung 21,54 % -17,65 % -69,53 % 1.540 Tage

Nachhaltigkeit

Environmental - Umwelt 4
Social - Soziales 5
Governance 1
ESG Rating 4,4
Ausschlusskriterien
- Arbeitsrechte Ja
- Automobilindustrie Nein
- Chemie Nein
- Fossile Energieträger Ja
- Gentechnik Nein
- Geschäftspraktiken Ja
- Kernkraft Ja
- Luftfahrt Nein
- Menschenrechte Ja
- Pornographie Ja
- Suchtmittel Ja
- Tiere Nein
- Umweltverhalten Ja
- Verstoß gegen Global Compact Nein
- Waffen / Rüstung Ja

Jährliche Wertentwicklung

Portfolioallokation

Fondsaufteilung nach Asset-Klassen

Top 10 Holdings (Stand: 28.02.2025)

SAP SE 9,30 %
Deutsche Telekom 9,10 %
Münchener Rück AG 6,50 %
Deutsche Bank 5,00 %
Allianz SE 4,70 %
Deutsche Boerse 4,60 %
Siemens Energy AG 4,50 %
adidas AG NA 4,20 %
Infineon Technologies AG 3,90 %
Heidelberg Materials AG 3,70 %

Top 10 Branchen (Stand: 28.02.2025)

Finanzsektor 28,40 %
Industrie 14,90 %
Informationstechnologie 14,30 %
Dauerhafte Konsumgüter 13,40 %
Kommunikationsdienstleist. 9,70 %
Grundstoffe 7,10 %
Gesundheitswesen 6,60 %
Immobilien 2,50 %
Weitere Anteile 2,30 %
Hauptverbrauchsgüter 0,80 %

Top 10 Währungen (Stand: 28.02.2025)

EUR 100,00 %